Nasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung, Erkältungserkrankungen
Ausführliche Informationen zu Corona und die Durchführung der Corona-PCR und Antigen-Schnelltest in unserer Praxis in Berlin Zehlendorf erhalten Sie unter dem Menüpunkt Corona .
In unserer Praxis führen wir Corona-Tests durch. Wir führen sowohl die PCR-Testung durch unser Kooperationslabor, als auch die Antigen Schnelltests (von Roche oder Nadal) in der HNO Praxis Mexikoplatz durch.
Die medizinischen Labore kommen bezüglich der Coronavirus-PCR-Tests zunehmend an die Grenzen ihrer Kapazitäten.
Die Abstriche werden ausserhalb unserer Praxis im Hofbereich durchgeführt. Patienten, die zum Abstrich unsere Praxis aussuchen, dürfen nicht die Praxisräume betreten. Nur so können wir den regulären Praxisbetrieb sicherstellen und fortführen!
Melden Sie sich bitte telefonisch unter der 030-802030 in unserer Praxis.
Ihre HNO Praxis am Mexikoplatz
030-8023030
In unserer Praxis führen wir ein komplette audiometrische Untersuchung (Ton- und Sprachaudiometrie und Tinnitusbestimmung, Tympanometrie, Otoakustische Emissionen, BERA) zur Abklärung eines Tinnitus oder Hörsturzes durch. Neben der Akutbehandlung mit pflanzlichen Medikamenten steht uns eine Kortisontherapie nach Stennert in Tablettenform oder intravenös zur Verfügung. Patienten, die kein Kortison oral einnehmen können, können hochdosiertes Kortison hinter das Trommelfell appliziert bekommen. Die sogenannte intratympanale Cortisontherapie / intratympanale Kortisontherapie (ITC) stellt auch eine Reservetherapie für Patienten dar, deren Hörvermögen sich nicht durch die orale oder intravenöse Kortisongabe verbessert hat. Eine weitere Indikation ist die Behandlung von M. Menière.
Leitlinie Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust):
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-010.html
Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie, Hörgerätverordnung und Hörgerätüberprüfung, Beratung und Kontrolle
Wir führen die Diagnostik und Therapie für die verschiedenen Schwindelformen nach den Leitlinien der Fachgesellschaften der Neurologie und Hals- Nasen- Ohrenheilkunde durch:
- Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
- Neuritis vestibularis
- Bilaterale Vestibulopathie
- Vestibularisparoxysmie
- Morbus Menière
- Vestibuläre Migräne
- Somatoformer Schwindel
- Phobischer Schwankschwindel
Bei jedem Schwindel sollte zuerst eine ausführliche Anamnese erhoben werden vor der speziellen Untersuchung des Schwindels. Anleitungen im Internet zur Behebung von Gleichgewichtsstörungen mit speziellen Übungen sollten nicht ohne eine vorherige ärztliche Diagnose angewandt werden. Beim gutartigen Lagerungsschwindel gibt es beispielsweise verschiedene Bogengänge im Gleichgewichtsorgan, die betroffen sein können und entsprechend unterschiedlich behandelt werden müssen. Von der richtigen Diagnostik hängt entscheidend der Erfolg der Therapie ab, um chronischen Schwindel zu vermeiden.
Die freiverkäuflichen Medikamente gegen Schwindel, wie beispielsweise Vertigo Vomex, unterdrücken die Gleichgewichtsreaktion so stark, dass für mehrere Tage keine aussagekräftigen Untersuchungen mehr möglich sind.
Quelle:
Leitlinien für Diagnostik und Therapie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
https://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2012/pdf/ll_48_2012_schwindel_-_diagnose.pdf
Sie sind länger als drei Wochen heiser? Sie benötigen Ihre Stimme für Ihren Beruf und haben immer wieder Probleme damit? Dann sollten Sie bei uns eine Lupenlaryngoskopie zur weiteren Abklärung durchführen. Insbesondere Patienten mit stimmintensiven Berufen, wie Lehrer, Erzieher, Sänger, Schauspieler oder auch Mitarbeiter im Call-Center empfehlen wir eine frühzeitige Diagnostik bei Stimmstörungen um langfristigen Schäden vorzubeugen. Wichtigste und häufigste Ursachen der akuten Heiserkeit ist die akute Laryngitis, eine Kehlkopfentzündung. Auslöser für eine anhaltende Heiserkeit sind entweder funktionell, etwa durch ein falsche Stimmtechnik oder durch eine organische Ursache:
- Stimmlippenpolypen oder Stimmlippenknötchen
- bösartige Veränderungen der Stimmlippen (Kehlkopfkrebs)
- Stimmlippenödem („Reinke Ödem“ häufig bei Rauchern)
- Lähmungen der Stimmlippen (z.B. nach Schilddrüsenoperationen, jedoch auch als Folge von Schilddrüsen-, Lungen- oder Mammakarzinom)
- Stimmlippen-Papillome (Warzen)
- Stimmlippenpolypen
Welche Organe im HNO Bereich können wir mit dem Ultraschall untersucht?
Die Hals-Nasen-Ohren-Region kann durch die Sonographie von geübter Hand und mit modernem Equipment exzellent untersuchen und beurteilt werden, da viele Organe sehr oberflächlich liegen und nicht durch knöcherne Strukturen verdeckt werden. In unserer Praxis führen wir Ultraschalluntersuchungen folgender Organe im Hals-Nasen-Ohren Bereich durch:
- Halsweichteile (Lymphknoten, Fettgewebe und Muskeln des Halses)
- Nasennebenhöhlen
- Speicheldrüsen (Ohrspeicheldrüse (Glandula Parotis), Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis), Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis)).
- Schilddrüse
- Gesicht und Nackenbereich
Ein Vorteil gegenüber anderen bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT liegt in der hohen Auflösung des Ultraschalls, wodurch selbst Strukturen von einer Größenordnung < 5 mm gut beurteilt werden können. Aufgrund der schnellen Durchführbarkeit und der fehlenden Strahlenbelastung kann der Ultraschall beliebig häufig am Patienten durchgeführt werden.
Die Untersuchung ist komplett schmerzfrei. Dabei können die allermeisten entzündungsbedingten Veränderungen wie Lymphknotenvergrößerungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Speicheldrüsensteine oder -entzündungen erkannt werden. Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreise wie Morbus Sjögren oder IgG4 assoziierte Erkrankungen (Mikulicz-Syndrom, Küttner Tumor) können Veränderungen in den Speicheldrüsen verursachen, die sehr gut durch eine Ultraschalluntersuchung beurteilt werden können. Zudem eignet sich die Sonographie besonders zur klinischen Beurteilung und Nachuntersuchung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (gutartig oder bösartig) und Schilddrüsenknoten.
Im Rahmen der Krebsvorsorge führen wir unter anderem eine Ultraschalluntersuchung der Halsweichteile, der Schilddrüse und der Speicheldrüsen durch.
Polygraphie, CPAP-Kontrolle
Schnarchen ist sehr häufig und nimmt mit steigenden Alter zu: Es entsteht durch Vibrationen von Weichteilstrukturen der oberen Atemwege wie z.B. dem Gaumensegel. In vielen Fällen ist Schnarchen ungefährlich, jedoch störend. Nicht umsonst suchen Schnarcher häufig nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Bitten ihres Partners eine Hals-Nasen-Ohren-Praxis auf.
Wann wird schnarchen gefährlich? Davon abzugrenzen sind obstruktive schlafbezogene Atemstörungen (OSAS, Schlafapnoe), bei denen es wiederholt durch einen Kollaps der Atemwege zu einer Blockade der normalen Atmung und in der Folge zu einer verminderten Sauerstoffzufuhr kommt. Diese Atempausen, Apnoe, werden auch häufig zuerst vom Partner entdeckt. Die Folge der obstruktiven Schlafapnoe sind neben Müdigkeit, Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsproblemen auch ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck sowie bei Männern für Potenzstörungen. Weiterhin erhöhen die nächtlichen Atemaussetzer das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Schätzungen zu Folge sind etwa 4% der Bevölkerung von einer Schlafapnoe betroffen. Risikofaktoren sind dabei Übergewicht, Alter und das männliche Geschlecht.
Welche Untersuchungen stehen zur Verfügung?
Sollte eine Behandlung des Schnarchens gewünscht werden oder Verdacht auf eine schlafbezogene Atemstörung bestehen, wird eine ambulante Untersuchung des Schlafes (Polygraphie) durchgeführt. Hierzu erhalten Sie in der Praxis ein Polygraphiegerät, nehmen es über Nacht mit nach Hause und bringen es am nächsten Morgen zur Auswertung wieder in die Praxis.
Eine obstruktive Schlafapnoe kann je nach Schweregrad mit einer Maske (CPAP) oder Unterkieferschiene (UPS) behandelt werden. In Ausnahmefällen gibt es auch Indikationen zur Operation. Wir beraten Sie gerne!
Unsere generelle Empfehlung:
- Reduktion des Körpergewichts
- Vermeidung von Alkohol am Abend
- Einhaltung regelmäßiger Schlafzeiten.
Zum Thema Schlaf empfehlen wir die Lektüre: Das große Buch vom Schlaf: Die enorme Bedeutung des Schlafs – Beste Vorbeugung gegen Alzheimer, Krebs, Herzinfarkt und vieles mehr Broschiert von Prof. Dr. med. Matthew Walker
Zur Abklärung einer Allergie, sind zunächst Ihre Angaben, wann und wo die Beschwerden auftreten, von großer Bedeutung. Viele Allergien können bereits durch den einfachen Hauttest (Pricktest) festgestellt werden. Auf der Beugeseite des Unterarms werden hierzu die entsprechenden Allergielösungen aufgetragen und die Haut darunter minimal geritzt. Wir führen den Test bei Kindern ab 12 Jahren durch. Nach ca. 30 Minuten kann anhand der entstandenen Hautreaktion (Quaddelbildung) das Ergebnis des Allergietestes ausgewertet werden. Ergänzend werden auch Blutuntersuchungen (RAST, insbesondere geeignet für Kinder unter 12 Jahren. ) durchgeführt und im Einzelfall Provokationstestungen. Die Behandlung erfolgt in erster Linie durch eine Vermeidung des betreffenden Allergens. Bei Heuschnupfen oder Hausstaubmilbenallergie kann eine individuell angepasste medikamentöse Therapie oder auch eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung), die den Körper gegenüber den Allergenen unempfindlicher macht, durchgeführt werden.
Wir führen unter anderem auch die Hyposensibilisierungsbehandlung ohne Spritzen mit sublingualer Tropfenbehandlung zur Behandlung von Heuschnupfen und Haustaubmilbenallergie durch.
Unsere Praxis beteiligt sich an der Initiative des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte zur Früherkennung von Kehlkopfkrebs. Die Vorsorgeuntersuchung umfasst die Untersuchung von Mundhöhle, Nase, Rachen und Kehlkopf sowie eine Ultraschall-Untersuchung der Halsweichteile (z.B. vergrößerte Lymphknoten), der Speicheldrüsen und der Schilddrüse.
Bei wem sollte jährlich die Vorsorge durchgeführt werden?
- Raucher ab dem 40. Lebensjahr
- Bei regelmäßigen Alkoholgenuss
- Bei Sodbrennen und Verdacht auf Barrett-Syndrom (Schleimhautveränderungen in der Speiseröhre)
- Bei Heiserkeit und wiederholten Kehlkopfentzündungen
Wir empfehlen die Vorsorgeuntersuchung:
- weil chronische Entzündungen, aber auch beginnende Tumore meistens keine Schmerzen verursachen und deshalb häufig erst spät erkannt werden
- weil die Zahl an bösartigen Erkrankungen im HNO-Bereich seit Jahren zunimmt
- nur durch eine HNO-ärztliche Untersuchung der Kehlkopf untersucht werden kann
- diese Untersuchung nicht belastet und einfach durchzuführen ist
Die Vorsorgeuntersuchung im HNO-Gebiet wird von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Patienten mit Beschwerden, anhaltender Heiserkeit oder Tumorpatienten werden selbstverständlich zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung untersucht.
„Böse Tumoren des Kehlkopfes (Larynxkarzinom) verursachen – wie so viele Krebsarten – im Frühstadium keine Beschwerden und werden deswegen oft zu spät erkannt. Der HNO-Arzt kann mit einer schmerzfreien optischen Untersuchung (Stroboskopie) des Kehlkopfes bzw. der Stimmbänder Krebs in der Frühphase feststellen oder sogar schon vorher Veränderungen erkennen, die zur Entwicklung von Kehlkopfkrebs führen können. Je früher Kehlkopfkrebs bzw. seine Vorstufen behandelt werden, desto höher sind die Heilungschancen bzw. die Chance, dass der Krebs sich gar nicht erst entwickelt. Raucher, die zu den Hochrisiko-Patienten für Kehlkopfkrebs gehören, sollten sich daher regelmäßig von ihrem HNO-Arzt untersuchen lassen. Eine jährliche Kontrolle ist für Raucher ab 40 Jahren ratsam.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 3.000 Männer und 500 Frauen neu an Kehlkopfkrebs. Zu den Hauptrisikofaktoren zählt neben dem Rauchen Alkohol. Aber auch eine chronische Infektion mit Humane Papillom-Viren, kurz HPV, kann bei der Entstehung von Kehlkopfkrebs eine Rolle spielen“ (Quellen: www.hno-aerzte-im -netz.de, Bundesministerium für Gesundheit, Dt. Krebshilfe, Robert Koch-Institut (RKI) & Zentrum für Krebsregisterdaten)
Ambulante Laserbehandlungen
- Nasenatmungsbehinderung:
- Nasenmuschelverkleinerung
- Polyposis nasi (Nasenpolypen)
- Papillomabtragung
- Behandlung von chronischen Nasenbluten u.a. bei M. Osler
- Dermatologische Laserbehandlung im Gesichts- und Halsbereich von gutartigen Hautveränderungen und Hauterkrankungen wie z. B.: Angiome / Blutschwämmchen, Rosacea und Rhinophym der Nase, Besenreiser / erweiterte Äderchen, Warzen, Fibrome, Altersflecken, Xanthelasmen (Fetteinlagerungen)
Stationäre Behandlungen
- Operationen am Kehlkopf
(Stimmlippenpolyp, Stimmlippenknötchen, Einblutung und Gefäßbildung auf den Stimmlippen, Larynxpapillomatose, unklare Veränderungen auf den Stimmbändern mit Probeentnahme u.a.)
Die Operationen werden im Zentrum Lasermedizin in der Elisabethklinik, Lützowstr. 26 in Berlin Schöneberg durchgeführt. https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/abteilungen/zentrum-lasermedizin
Wir nutzen das System der Firma Red Medical. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für unsere Videosprechstunde online oder am Telefon: 030 – 802 30 30